Zeitungen

Zeitungen

Zeitungen, periodisch, d.h. meist täglich ein- oder mehrmals erscheinende Druckschriften; im engern Sinne nur solche mit polit. Inhalt, im weitern Sinne auch solche, die neue Erscheinungen auf andern Gebieten behandeln (Handels-, Gewerbs-, Literatur-, Kunst-Z. etc.). Die ersten Spuren von Z. (wöchentlichen Korrespondenzen, auch handschriftlicher Art) finden sich um die Mitte des 16. Jahrh. in Venedig, dann in Köln, Frankfurt a. M., Straßburg. Die nachweisbar älteste wirkliche deutsche Z. ist die StraßburgerRelation etc.«), die vor 1609 als Wochenblatt erschien; sechsmal in der Woche erschien zuerst 1660 die »Leipziger Zeitung«. Infolge der polit. Ereignisse im 18. und Anfang des 19. Jahrh. durch Zensurmaßregeln gehemmt, entwickelte sich mit der Erklärung der Preßfreiheit (s. Presse) um die Mitte des 19. Jahrh. das Zeitungswesen in ungeahntem Maße, so daß man in neuester Zeit mit Hilfe maschinentechnischem Fortschritts (Rotationsschnellpressen) zu dreimal täglich erscheinenden und illustrierten Tages-Z. gelangte. Zeitungskataloge von Rud. Mosse, Haasenstein & Vogler u.a. – Vgl. Salomon, »Geschichte des deutschen Zeitungswesens« (3 Bde., 1889-1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitungen — Zeitungen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeitungen — Zeitungen, Zeitschriften, sind periodisch, täglich, wöchentlich, monatlich, vierteljährlich (Tagblätter, Wochenblätter, Monatblätter, Quartal oder Vierteljahrschristen) erscheinende Schriften, welche die Verhältnisse der Gegenwart besprechen u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeitungen — (hierzu Textbeilage »Zeitungswesen des Auslandes«), im allgemeinen periodische Druckerzeugnisse, im engern Sinn literarische Erzeugnisse, die regelmäßig fortlaufend die Ereignisse des Tages oder eines längern Zeitraums auf politischem, religiösem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitungen — Österreich Ungarn. Großen Aufschwung hat seit 1848 die österreichische Presse genommen. Der Schwerpunkt des österreichisch ungarischen Journalismus liegt in Zisleithanien, wo 1906: 3320, mehr als zwei Drittel der gesamten periodischen Schriften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, s. unter den Nachträgen am Schlusse dieses Bandes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen und Zeitschriften in Hemer — gibt es seit 1886, als die erste Lokalzeitung ihre Arbeit aufnahm. In den folgenden Jahrzehnten unterhielten unterschiedliche Verlage Redaktionsbüros in Hemer. Seit dem Jahr 2000 befindet sich der Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen in Spanien — Seit dem Ende der Franco Diktatur 1975 herrscht in Spanien Pressefreiheit, 1977 wurden die letzten einschränkenden Gesetzesbestimmungen der Diktatur formal aufgehoben. In Spanien erscheinen 136 Titel (Stand 2006) mit einer Gesamtauflage von 4,24… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen der Wendezeit — Im ersten Jahr der Wende entstanden in der DDR etwa 40 bis 50 neue Zeitungen. Häufig initiiert von Mitgliedern der Bürgerbewegung oder deren Umfeld, sollten sie eine Gegenstimme zu den staatlichen Presseorganen bilden und den Übergang zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen und Zeitschriften aus Nürnberg — Nürnberg ist der bedeutendste Druckstandort Deutschlands. Unter den Zeitungen, Zeitschriften und periodischen Publikationen, die in Nürnberg gedruckt werden, zählen zu den bedeutendsten: Inhaltsverzeichnis 1 Tageszeitungen 2 Wochenzeitungen 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”